Frage an die Foundation- bzw. CSS-Spezialisten (das ist sicherlich ein „Orchideen-Problem“ ohne größere praktische Relevanz - aber es ist mir dieser Tage einfach aufgefallen):
In der foundation.css finde ich folgende Font-Verwendungen:
Consolas, Liberation Mono und Menlo gehören nicht zu den websicheren Schriften, werden aber beim Projekt-Export von mit Foundation erstellten Sites nicht in die Sites eingebunden - die müssen also vom jeweiligen Rechner geladen werden. Hinzu kommen lizenzrechtliche Probleme für die Nutzung im Web oder auf Servern.
Wenn die Schriften vom Rechner geladen werden, dürfte das kein Problem sein, denn dann hat ja sowohl der Gestalter, der die Webseite erstellt hat wie auch der Seitenbesucher die entsprechenden Rechte an der Schrift.
Ansonsten ist lizenzrechtlich ganz klar geregelt, was du mit Schriften darfst und was nicht. Einige Schriftentools zeigen dir diese Rechte auch an. Teilweise ist die Einbettung in PDFs erlaubt, teilweise nicht. Teilweise ist die Verwendung im Rahmen von Webauftritten erlaubt, teilweise nicht (die Consolas benötigt m.W. eine entsprechende Lizenz, sicher bin ich mir nicht). Es gibt sogar Schriften, für die bräuchtest du eigentlich eine Lizenz um damit ein nicht ausschließlich privat genutztes Dokument auszudrucken (ich bin mir noch nicht mal sicher, ob alle mit OSX mitgelieferten Schriften auch umfassend genutzt werden dürfen). Ob das Ganze am Ende justiziabel ist, ist ein anderes Thema.
Der Hintergrund: Schriften kaufst du nicht, du erwirbst lediglich Nutzungsrechte. Bei Webauftritten ist diese Nutzung teilweise sogar auf eine bestimmte Zahl von Klicks beschränkt (zumindest bei den per @fontface eingebundenen Schriften).
Die Lizenzproblematik war aber nur ein Nebenaspekt meiner Frage.
Mit ging es darum, warum für die o.g. Deklarationen Schriften in das Stylesheet geschrieben werden, die ganz klar nicht rechnerübergreifend vorhanden sind, d.h. die nicht websicher sind.
Das ist mir klar. In Deinem Beispiel wird aber kein lizenzrechtliches Problem auftauchen.
Da hat man es sich wohl etwas zu leicht gemacht. Dh es ist nicht sichergestellt , dass entweder der eine oder andere Font auf Windows oder OSX vorhanden ist?
Na ja, im Zweifel wird halt die Courier oder irgendeine monospace Schrift geladen. Es sollte halt wohl irgendwie schick aussehen, aber das ist m.E. von vornherein fehleranfällig. Zumal man das ja nur mit Custom CSS ändern kann. Ich hätte es nicht so gemacht.